Schlagwort: EnEV
Nach Londoner Hochhausbrand: Dämmung in der Kritik
Über Fassadendämmungen aus Polystyrol streiten sich die Geister. Ist das Material zu teuer? Unterbindet die dichte Gebäudehülle die natürliche Luftzirkulation mit Schimmel als Folgeschaden? Durch den Brand des Grenfell Tower...
Jetzt weiterlesen...
Was versteht man unter dem U-Wert?
Hausbesitzer, die ihre Immobilie energieeffizient sanieren lassen möchten, müssen sich mit einer bauphysikalischen Maßeinheit auseinandersetzen: mit dem U-Wert. Der Wärmedurchgangskoeffizient (kurz: U-Wert) gibt den Wärmedurchfluss von Gebäudeteilen an.
Jetzt weiterlesen...
Kein Schimmel, sondern Schwarzstaub
Seit Mitte der 1990er Jahre taucht in Innenräumen ein Phänomen auf, das bis dahin gänzlich unbekannt gewesen war: Schwarzstaub.
Jetzt weiterlesen...
Was ist eigentlich Bauphysik?
Spätestens seit Einführung der Energieeinsparverordnung (EnEV) im Jahr 2002 kommt der Bauphysik ein großes Gewicht zu.
Jetzt weiterlesen...
Mit dem Fenster Energie sparen
Wir sehen sie jeden Tag und schauen ständig durch sie hindurch. Sie sind fester Bestandteil von Häusern, werden in Autos und anderen Fahrzeugen verbaut und sind aus unserem Alltag nicht...
Jetzt weiterlesen...
Kleiner Wert, große Wirkung
Was heißt 0,95 W/m² K? Hinter dieser Zahl verbirgt sich der U-Wert, den ein neues Fenster nach der EnEV aus dem Jahr 2014 mindestens besitzen muss.
Jetzt weiterlesen...
Gute Dämmung, schlechte Dämmung?
Haus ist nicht gleich Haus. Der eine besitzt ein Eigenheim, der andere wohnt zur Miete. Wolkenkratzer ragen in den Himmel, Einfamilienhäuser verbinden sich zu idyllischen Wohngegenden.
Jetzt weiterlesen...